ADVENTKONZERT
      Sonntag, 22. November 2015, 17:00 Uhr
      BORG Krems, Heinemannstraße 12
    
Programm:
      Jean Sibelius (1865-1957):
„Andante festivo“ G-Dur für Streichorchester op. 117
    
      Caroline Boissier-Butini (1786-1836):
Concerto Nr. 6 G-Dur „La Suisse“ für Klavier, Flöte und Streicher
    
      Samuel Friedrich Capricornus (1628-1665):
Sonata a-Moll für Streichorchester
    
      Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791):
Hornkonzert Es-Dur KV 447
    
      Gustav Holst (1874-1934):
St. Paul's Suite C-Dur op. 29 Nr. 2 für Streichorchester
    
Ausführende:
      Marlene Felsner, Klavier
      Alexandra Stummer, Flöte
      Marianne Peter, Horn
    
      Kammerorchester Krems
      Musikalische Leitung: Wolfgang Augustin
    
Über Einladung der Musikschule Wölbling/Obritzberg-Rust/Statzendorf wurde dieses Adventkonzert am Samstag den 21. November 2015 um 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Obritzberg ebenfalls aufgeführt.
ORCHESTERKONZERT
      Sonntag, 14. Juni 2015, 19:00 Uhr
      Kloster UND
      Undstraße 6
      3504 Krems-Stein
    
Programm:
      Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo C-Dur für Violine und Orchester KV 373
      Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64
      Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
    
Ausführende:
      Luka Ljubas, Violine
      Kammerorchester Krems
      Musikalische Leitung: Wolfgang Augustin
    
Pressestimme:
Niederösterreichische Nachrichten (NÖN) vom 22.06.2015
Mag. Wilhelm Bauer besuchte das Konzert des Kammerorchesters Krems.
Klassisch, beeindruckend!
      Mit Werken von Mendelssohn Bartholdy, Mozart und Beethoven bescherte uns das Kammerorchester einen bemerkenswerten Abend.
      Da steht ein junger Mann mit 19 Jahren und spielt Geige, unbekümmert, unaufgeregt, kühn und doch kontrolliert, mit einem Ton und einem Strich, der seinesgleichen sucht. Luka Ljubas ist
      zweifellos ein außergewöhnliches Talent, und wenn man bedenkt, dass das berühmte Violinkonzert von Tschaikowsky nach seiner Entstehung als unspielbar galt, dieser junge Mann es aber bereits
      gespielt hat, erlangt man eine vage Ahnung, welches Talent sich hier darbietet.
      Das Rondo in C-Dur, KV 373 von Mozart beglückte die Zuhörer durch seine liebliche Zwiesprache zwischen Orchester und Solist, besonders der Oboen.
      Das Ereignis des Abends war aber das Violinkonzert in e-Moll von Mendelssohn. Es reiht sich neben den Violinkonzerten von Beethoven, Brahms und Tschaikowsky als eines der bedeutendsten ein. Der
      Solist beginnt sofort mit dem Hauptthema, die drei Sätze sind nicht scharf getrennt und die Kadenz an einer Stelle, an der man sie nicht erwartet. Ljubas meisterte die beiden ersten Sätze
      souverän und lässt beim durchaus virtuosen dritten Satz seine bereits ausgereifte Technik erkennen. Beim satten und voluminösen Ton seiner Geige bleiben keine Wünsche offen.
      Das besonders animierte Orchester spielte nach der Pause die "Siebente" von Beethoven. Die bekannten tänzerischen Motive im ersten Satz sind einfach mitreißend, und am schönsten wurde der
      dritte Satz kreiert. Unzählige Fortissimi gibt es auch in den anderen "ungeraden" Sinfonien ...
      Man kann dem Initiator für die Auswahl der Stücke dieses Abends nur Respekt zollen!
    
"Konzert am Rosenmontag"
Montag, 16. Februar 2015, 19:30 Uhr
      Ferdinand Dinstl Saal (Festsaal der KREMSER BANK)
      Krems, Bahnhofplatz 16
    
      Ausführende:
      Kammerorchester Krems
      Musikalische Leitung: Wolfgang Augustin
      Moderation: Robert Kolar
    
Programm:
      Johann Schrammel (1850-1893):
„Wien bleibt Wien“, Marsch
    
      Jacques Offenbach (1819-1880):
Ouvertüre zur Operette „Orpheus in der Unterwelt“    
    
      Johann Strauß, Sohn (1825-1899):
„Tausend und eine Nacht“, Walzer op. 346
      Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus“
      „Ägyptischer Marsch“ op. 335
    
      Joseph Lanner (1801-1843):
„Marien-Walzer“ op. 143
    
Zugaben:
      Johann Strauß, Sohn:
"Künstlerleben", Walzer op. 316
    
      Johann Strauß, Vater (1804-1849):
Radetzky-Marsch op. 228
    
Pressebericht:
"VORTEIL" - Kundenzeitung der KREMSER BANK Nr. 97 April 2015
      MUSIKALISCHER AUSKLANG
Das Kammerorchester Krems verabschiedete den Fasching mit dem bereits traditionellen Rosenmontagskonzert im Ferdinand Dinstl Saal. Auf dem Programm
      standen Werke von Johann Schrammel, Jacques Offenbach, Johann Strauß, Sohn und Joseph Lanner. In gewohnter Weise gab es auch den beliebten Radetzkymarsch als Zugabe. Das Konzert stand
      unter der musikalischen Leitung von Wolfgang Augustin. Der lautstarke Applaus und die zufriedenen Gesichter der Gäste waren Zeichen dafür, dass es auch heuer wieder ein unterhaltsamer Abend
      war.   
    







































































































